„Junger Liebhaber der alten Stadt“ (*)
Wenn man mit offenen Augen durch Innsbruck spaziert, kann man unzählige Dinge entdecken, die einem auf den ersten Blick verborgen bleiben. Was für eine Geschichte steckt hinter diesen „stillen Zeitzeugen“, was könnten sie uns heute wohl erzählen? Solche Fragen zu meiner Heimatstadt haben mich schon immer fasziniert. Daher habe ich auch vor rund 30 Jahren begonnen, möglichst alle baulichen Veränderungen im Stadtbild fotografisch festzuhalten und die Geschichten, die dahinter stehen, zu sammeln.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich mit mir gemeinsam auf den Weg zu machen und das eine oder andere Neue zu entdecken oder auch nur in Erinnerungen zu schwelgen.
Michael Svehla
(*) Den Link zum in der Tiroler Tageszeitung erschienenen Artikel über meine Person finden Sie hier: TT-Artikel 22.12.18
Meine bisherigen Veröffentlichungen umfassen:
1. Bücher:
„Als in Innsbruck die Sirenen heulten. Luftangriffe 1943-1945.“ Universitätsverlag Wagner, 2018, in der Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs Neue Folge Band 67 .
„Mehr als Brot! Die Geschichte der Ersten Tiroler Arbeiterbäckerei (ETAB).“ (zusammen mit Karl Eller), Universitätsverlag Wagner, 2021, in der Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs Neue Folge Band 65.
2. Beiträge:
Über die Luftangriffe auf Innsbruck: „Innsbruck informiert“, Ausgabe September 2019, S. 58-59: https://www.ibkinfo.at/media/10452/ibkinfo_ausgabe_1909_n.pdf
und „Innsbruck informiert“, Ausgabe Juni 2020, S. 42-43: https://www.ibkinfo.at/media/11417/ibk_2006_n.pdf
Über die Erste Tiroler Arbeiterbäckerei: „Innsbruck informiert“, Ausgabe Juni 2021, S. 58-59: https://www.ibkinfo.at/media/12509/ibk_info_2106.pdf
Über Innsbruck´s Plätze: „Innsbruck informiert“, Ausgabe September 2021, S. 58-59: https://www.ibkinfo.at/viele-plaetze-viele-schaetze
Über die Innsbrucker Weihnachtsmärkte: „Innsbruck informiert“, Ausgabe Dezember 2021, S. 58-59: https://www.ibkinfo.at/historische-christkindlmaerkte
Über die öffentlichen Bedürfnisanstalten: „Innsbruck informiert“, Ausgabe Jänner 2022, S. 58-59: https://www.ibkinfo.at/stille-oertchen-innsbruck