Hier finden Sie historische Begebenheiten und Anekdoten, die sich im jeweils aktuellen Monat in Innsbruck ereignet und auf die Stadt eine große oder auch nur kleine Auswirkung hatten. Die Einträge werden laufend ergänzt. Als Quellenmaterial werden dafür verwendet:
- die einzelnen Ausgaben der „Amtsblätter der Landeshauptstadt Innsbruck“ (heute: „Innsbruck informiert“).
- Konrad Fischnaler, Innsbrucker Chronik (Sammelband), 1929-1934.
- Carl Unterkircher, Chronik von Innsbruck, 1897.
Der Monat Dezember im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
18.12.1989: Spatenstich für den Baubeginn der neuen Wohnanlage im Geviert Sebastian-Scheel-Straße/Bienerstraße.
17.12.1988: Eröffnung der neuen Pradler Sillbrücke. Gleichzeitig erfolgt für die neu angeschafften O-Busse die Jungfernfahrt (diese werden auf den zum Teil geänderten Linien „O“ und „R“ eingesetzt).
5.12.1987: Firstfeier für das neue Vereinsheim in Arzl.
21.12.1985: Festakt zur Übergabe des Erweiterungsbaues der Volksschule Amras sowie der Renovierung des Widums.
6.12.1985: Firstfeier für die Wohnanlage Amraser-See-Straße 40
13.12.1983: Eröffnung des neuen Haymonsteges nördlich der Basilika in Wilten.
21.12.1981: Dr. Alois Lugger, Bürgermeister von Innsbruck seit 1956, wird zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Dazu findet ein großer Festakt auf der Weiherburg statt.
Der Monat November im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
9.11.2018: Eröffnung der neuen Stadtbibliothek im Pema 2 an der Amraser Straße.
November 1983: Eröffnung des Philipps-Hauses auf dem Gelände der ehemaligen Straßenbahnremise am Bergisel-Bahnhof.
Der Monat Oktober im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
10.10.2019: Die Reiterstatue des Erzherzogs Leopold V. kehrt nach vierjähriger Abwesenheit wieder zurück auf den Brunnen vor dem Neubau des Hauses der Musik.
20.10.1989: Schlüsselübergabe für 16 Wohnungen südlich des Viadukts in der Ing.-Etzel-Straße.
Oktober 1989: Beginn der Umbauarbeiten der Kreuzung Amraser Straße/Gumppstraße. Sie verliert den unübersichtlichen Platzcharakter und wird zu einer vierarmigen Kreuzung ausgebaut (aufgrund der häufigen Verkehrsunfälle).
2.10.1988: Feierliche Eröffnung des neuen Kolpinghauses in Hötting-West.
5.10.1987: Eröffnung des Bürgerservice-Büros im östlichen Teil des Rathaus-Innenhofes (heute befindet sich dort die Rathaus-Galerie).
Oktober 1987: Schlüsselübergabe in der Defreggerstraße 29 (auf dem Gelände einer ehemaligen Kohlenhandlung).
Oktober 1987: Abbruch der alten Pradler Brücke (aufgrund des Hochwassers von 1985 wurde die Brücke stark in Mitleidenschaft gezogen).
25.-28.10.1986: Der neue Treibhaus-Turm wird drei Tage lang gefeiert.
24.10.1986: Schlüsselübergabe für das Wohnhaus Klappholzstraße 8-12 (Ecke Andechsstraße).
Oktober 1986: Schlüsselübergabe für die Wohnungen in der ehemaligen Trainkaserne (Erzherzog-Eugen-Straße 46).
Oktober 1984: Die Herzog-Friedrich-Straße zwischen Ottoburg und Goldenem Dachl wird neu gepflastert.
25.10.1984: Schlüsselübergabe für 33 Wohnungen in der Reichenauerstraße 6-14.
12.10.1984: Die Volkshochschule übersiedelt in ihre neuen Räumlichkeiten im Ursulinentrakt am Marktgraben.
12.10.1983: Dr. Alois Lugger tritt auf der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates nach 27 Jahren als Bürgermeister der Stadt Innsbruck zurück. Sein Nachfolger wird Romuald Niescher.
16.10.1981: Feierliche Eröffnung der Doppel-Hauptschule Hötting-West.
10.10.1981: Verkehrsfreigabe der neuen Autobahnabfahrt Innsbruck-West.
22.10.1882: Eröffnung der Staatsgewerbeschule in der Anichstraße (heute: HTL).
Der Monat September im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
13.9.2002: Eröffnung der Rathaus-Galerien und des neuen Rathaus-Zubaues unter dem Slogan: „Innsbruck wird Weltstadt. 22 neue Shops. 6 neue Cafés, Bars, Restaurants.“
8.9.2000: Eröffnung des neuen Tivoli-Fussballstadions mit dem Spiel FC Tirol gegen Rapid Wien.
5.9.2000: Die Triumphpforte wird erstmals in ihrer Geschichte von Scheinwerfern angestrahlt.
September 1998: Eröffnung der neuen Doppel-Turnhalle Wilten (Michael Gaismair-Straße).
September 1995: Wiedererscheinen des Amtsblattes der Landeshauptstadt Innsbruck unter dem Namen „Innsbruck informiert“ (nach 1 Jahr Pause aus Kostengründen).
11.9.1992: Firstfeier des Technologiezentrums in der Roßau.
7.9.1991: Man feiert Straßenbahn in Innsbruck und 50 Jahre IVB mit einer Parade aller Straßenbahnwagen durch die Innenstadt.
21.9.1984: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau.
15.9.1973: Eröffnung des Wohnheims Hötting.
5.9.1970: Oberbaurat Dipl.Ing. Karl Innerebner, Ehrenbürger und Ehren-ringträger der Stadt Innsbruck, verstirbt im 101. Lebensjahr. 1917 übernahm er nach dem Tode von Ing. Riehl dessen Bauunternehmung (gemeinsam mit Ing. August Mayer) und war für verschiedene Neubauten verantwortlich: Hungerburgbahn; die ersten Linien der elektrischen Straßenbahn im Stadtbereich; die Straßenbahnen nach Igls und ins Stubaital; Seilbahn auf das Hafelekar; zahlreiche Wiederaufbauten nach dem 2. Weltkrieg
September 1962: Eröffnung des Alpenzoos. Erster Direktor wird der Gründer Hans Psenner.
Der Monat Juli im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
3.7.2019: Das Hofgarten-Cafè brennt! – Rückblick: Im Jahr 1920 erbaut Clemens Holzmeister die neue Hofgarten-Restauration, welche im Laufe der Zeit durch einige Um- und Zubauten das Aussehen verändert.
5. – 10.7.1945: Die französische Besatzung übernimmt von den Amerikanern die Besatzung von Nordtirol und Vorarlberg. Unter dem Oberkomman-dierenden in der französischen Besatzungszone, General Marie-Emile Béthouart und dem Chef der Militärregierung, Generaladministrator Pierre Voizard wird französisches Militär erst 1955 das Land wieder verlassen. Mit Hilfe einer großzügigen französischen Spende wird gegen die grassierende Wohnungsnot der „Voizard“-Hof in der Roseggerstraße erbaut.

Diese Tafel hängt noch heute am Eingang zu diesem Häuserblock.
Der Monat Juni im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
Juni 1989: Übergabe von 43 Wohnungen südlich des Viadukts in der Ing-Etzel-Straße.
Der Monat Mai im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
28.5.1896: Der Platz auf dem Boden des ehemaligen städtischen Friedhofes wird zum Andenken an den verstorbenen ehemaligen Statthalter von Tirol, Erzherzog Karl Ludwig als „Karl Ludwigs-Platz“ bezeichnet (schon 1930 erfolgte die Umbenennung in Adolf Pichler-Platz).
17.5.1896: Feierliche Grundsteinlegung der Herz-Jesu-Kirche in der Grenzstraße (heute: Maximilianstraße).
9.5.1894: Beginn der Aufstellung des Leopoldbrunnens vor den Stadtsälen.
20.5.1891: Beginn der Arbeiten am neuen Schul- und Gemeindehaus in Wilten (Michael Gaismair-Straße).
6.5.1891: Offizielle Befahrung der Trambahn zwischen Hall und dem Bergisel.
21.5.1890: Trassenrevision und politische Begehung der Dampftramway-strecke zwischen Hall und dem Bergisel.
1.5.1890: Zum ersten Mal findet eine 1. Mai-Feier durch die Arbeiterschicht statt, die beim Adambräu (in der heutigen Adamgasse) stattfindet.
1.5.1890: Feierliche Einweihung der neuen Gebärklinik in Wilten (Michael Gaismair-Straße).
11.5.1889: Einweihung des neuen Spitals am Innrain.
25.5.1884: Eröffnungsfeier der Ambras-Aldranser-Straße.
im Mai 1884: Beginn des (Landes)Lagerhausbaues (in der Sterzinger Straße – anstelle des 1944 zerstörten Gebäudes steht dort heute das Hotel „Ibis“).
22.5.1881: Brand im Hotel „Europa“, der Dachstuhl wird dabei vollständig zerstört.
15.5.1881: Das Gebäude der Baumwollfabrik am Ende der Museumstraße (Rhomberg-Fabrik) brennt vollständig aus.
4.5.1881: Probebeleuchtung mit elektrischem Licht auf dem Rennplatz (heute: Rennweg vor der Hofburg) vom Burggraben-Bogen aus (Franziskanerbogen).
14.5.1880: Die Bepflanzung der Anlagen auf dem Margarethenplatz (heute: Bozner Platz) wird begonnen.
6.5.1877: Enthüllung der Walther-Statue im Stadtpark (heute: Walter-Park).
im Mai 1877: Vollendung des Baues des Sparkassengebäudes und Übersiedlung der Anstalt in dasselbe.
im Mai 1876: Eingehen des „Österreichischen Hofes“ als Hotel (Andreas Hofer-Straße).
im Mai 1876: Friedhoferweiterung in Wilten südlich der heutigen Pastorstraße.
13.5.1872: Feierliche Einweihung der neuen Hirschanger-Klosterkirche (heute: Kloster zur Ewigen Anbetung) durch den Fürstbischof von Brixen.
im Mai 1868: Anlegung der Müllerstraße in Wilten, anfangs noch „Anichgasse“ genannt.
im Mai 1868: Bau des Hotels „Europa“ am Bahnhofplatz (heute: Südtiroler Platz).
1.-3.5.1945: Am 1. Mai überschreitet die 103. US-Inf.Div. bei Scharnitz die Tiroler Grenze und ist somit nur mehr 30 km von Innsbruck entfernt. Am 2. Mai plant die 103. US-Inf.Div. einen Angriff auf Innsbruck. Dieser wird im letzten Moment abgeblasen und so marschieren die ersten amerikanischen Soldaten am 3. Mai abends über die Höttinger Au kommend in Innsbruck ein.
Der Monat April im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
1.4.1974: Übergabe von 60 Wohnungen im Objekt Reichenauerstraße 91.
14.4.1972: Firstfeier am Erweiterungsbau der Volksschule Neu-Arzl. Der neue Schultrakt umfasst 14 Klassen und 4 Sonderklassen samt Nebenräumen und eine Schuldirektion.
9.4.1970: Die Freiwillige Rettungsgesellschaft Innsbruck kündigt in einer Pressekonferenz die Eröffnung ihres am Sillufer errichteten neuen Rettungsheimes an.
im April 1962: Auch zum damaligen Zeitpunkt herrschte eine rege Bautätigkeit vor, wie der Leitartikel „Beschaulicher Osterspaziergang“ in der April-Ausgabe des Amtsblattes der Landeshauptstadt Innsbruck verdeutlicht: „(…) Die größte Umgestaltung in dieser Hinsicht erfuhr wohl die Reichenau. Innsbrucker, die noch vor wenigen Jahrzehnten dem bescheidenen Flugbetrieb am Reichenauer Flugplatz zusahen, würden sich heute schon wegen der neu angelegten Straßen, Häuserblocks und Geschäfte kaum mehr zurechtfinden. Auch mehrere Bauvorhaben von allgemeinem Interesse schreiten bemerkenswert vorwärts, wie das Betagtenheim („Dürer-Heim“, heute: Wohnheim Pradl), das 2. Bundes-Realgymnasium („Reithmann“-Gymnasium) und das Studentenheim bei der Neuen Universität (Innrain). Auch der höchst dringliche Neubau der chirurgischen Klinik wurde bereits in Angriff genommen. Nicht unerwähnt soll schließlich noch die Errichtung des Alpenzoos bleiben (…).“
1.4.1905: Baubeschluss für die Artilleriekaserne in der Reichenau (heute: Eugen-Kaserne)
14.4.1885: Die letzte große Veranstaltung (ein Offiziersball) findet im ehemaligen Redoutengebäude statt, da im Herbst desselben Jahres die Abbrucharbeiten für den Neubau der Stadtsäle beginnen.
Der Monat März im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
25.3.1966: Eröffnung des neuen Kaufhaus „Tyrol“ in der Maria-Theresien-Straße.
1.3.1964: Das am 29.2. im Glungezergebiet abgestürzte Flugzeug der britischen Airline Britannia mit 83 Toten wird aufgefunden. Am 4.3. findet im Innsbrucker Dom ein feierliches Requiem und am 8.3. eine Trauerfeier auf dem Flugplatz statt, an der die gesamte Tiroler Landesregierung teilnimmt.
21.3.1963: Gemeinderats-Beschluss über eine Partnerschaft mit den beiden Städten Freiburg und Grenoble. Weiters wird die Bezeichnung folgender Straßen beschlossen: „Hirschberggasse“ in der Reichenau und „Stadlweg“ in der Roßau. Die Fischerstraße wird in „Franz Fischer-Straße“ umbenannt.
17.3.1961: Spatenstich für den Bau des Eisstadions in Anwesenheit des Handelsministers Dr. Bock.
19./20.3.1960: Einweihung der neuen Pfarrkirche Neu-Pradl („Schutzengelkirche“) durch Bischof Paulus Rusch.
im März 1931: Beginn der Errichtung des Sillschluchtweges durch den Innsbrucker Verschönerungsverein.
Der Monat Februar im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
4.2.1976: Eröffnung der XII. Olympischen Winterspiele, die damit zum zweiten Male in Innsbruck stattfinden. Die Bewerbe dauerten bis zum 15.2. an.
ab Februar 1944: Evakuierung der Innsbrucker Schülerinnen und Schüler zwischen den 4. Klassen der Volksschulen und 7. Klassen der Mittelschulen in Tiroler Gemeinden vom Arlberg bis nach Kufstein.
im Februar 1888: Errichtung der großen Fischhalle (später: Fleischbankgebäude) am Marktgraben. Heute befindet sich dort der „Marktplatz“.
22.2.1888: Beschluss des Gemeinderates zur Benennung folgender Straßen: Kaiser Josef-Straße, Schmerlingstraße und Saggenstraße (heute: Kaiserjägerstraße).
9.2.1888: Mitteilung des Bürgermeisters Heinrich Falk, dass in Kürze mit dem Bau der Stadtsäle begonnen wird. Rund 125 Jahre später wird dieser Bau, der auch während der Luftangriffe auf Innsbruck 1944 von Bomben getroffen wurde, abgerissen.
im Februar 1875: Ankunft der beiden riesigen Marmorstücke, aus denen die großen Schalen des Rudolfsbrunnens am Bozner Platz bestehen. – Ebenso beginnen in diesem Monat die Arbeiten zur Herstellung der späteren Bürgerstraße.
21.2.1872: Ein privater Gönner bietet dem Bürgerausschuss der Stadt Innsbruck an, einen eisernen Steg über den Inn in St. Nikolaus zu errichten. Das Angebot wird mit Dank angenommen. Die Bauarbeiten beginnen im Jänner des darauffolgenden Jahres.
7. und 8.2.1872: Gegen Mitternacht trifft Kaiser Franz Josef I. in Innsbruck ein und besichtigt am nächsten Tag zur Mittagszeit u. a. das Landhaus. Abends Besuch des Landestheaters.
im Februar 1868: Beginn des Baues des neuen Schulgebäudes in der Gilmstraße (heute befindet sich dort Teile der BTV, z. B. das Restaurant „Sitzwohl“).
Der Monat Jänner im Rückblick vergangener Jahr(zehnt)e
Jänner 1982:
Jänner 1981: Halbzeit beim Bau des neuen IVB-Betriebsbahnhofes (Neubau einer Tiefgarage sowie daraufgesetzt eine neue Straßenbahnremise).
Jänner 1981: Laufende Übersiedlungsarbeiten der Stadtgärtnerei vom ehemaligen Standort am Sillzwickel in die Trientlgasse (südlich des städtischen Zentralhofes).
Jänner 1980: Eröffnung der neuen Ursulinen-Schule am Fürstenweg und des Zubaues des beim Hotel-Café „Central“ an der Ecke Erlerstraße/Gilmstraße.
1.1.1904: Zusammenschluß von Innsbruck mit den beiden Dörfern Wilten und Pradl. Aus diesem Grund wird zwei Jahre später der Vereinigungsbrunnen am Bahnhofsplatz errichtet (ungefähr an der heutigen Verlängerung der Salurner Straße zum Südtiroler Platz hin).
im Jänner 1876: Straßenumbenennungen in Wilten: Leopold-, Heiliggeist-, Templ- und Bahnstraße (heute: Bruneckerstraße)
1.1.1882: Eröffnung der Wasch- und Badeanstalt in der Salurner Straße.
im Jänner 1886: Beschlüsse des Wiltener Gemeindeausschusses: Ankauf eines Grundstückes zur Erbauung eines Schul- und Gemeindehauses, Ein-führung der Gasbeleuchtung und Bau einer Wasserleitung in Wilten.
22.1.1889: Übersiedlung der Wagner´schen Buchdruckerei vom Stammhaus in der Pfarrgasse in das neue Gebäude in der Erlerstraße (nach dem 2. Weltkrieg übersiedelte die Druckerei ein weiteres Mal, nämlich an die Sill hinter dem ehemaligen Schlachthof).
3.1.1893: Beschluss des Gemeinderates: Aufstellung des Leopoldbrunnens vor den Stadtsälen.
im Jänner 1894: Umbenennung der Saggener Hauptstraße in Falkstraße.